
Denn einen anderen Grund kann niemand legen
außer dem, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.
1. Korinther Kapitel 3, Vers 11

Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Webseitenbesucher,
wir sind als Betreiber der Internetseite nach der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) und
dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) dazu verpflichtet, Ihnen mitzuteilen, welche
personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken durch den Besuch unserer Webseite
verarbeitet werden.
Übersicht
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
II. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
III. Sichere Datenübertragung
IV. Löschung von Daten
V. Ihre Rechte
VI. Änderungen
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Mennoniten-Kirchen-Gemeinde Minden e.V.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragen
Harold Derksen richten.
E-Mail: datenschutz@mgminden.de
II. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
1. Allgemeine Informationen
Personenbezogene Daten werden nur in dem Umfang gespeichert, sofern dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetseite erforderlich ist.
Durch den Aufruf der Seite werden dafür folgende personenbezogene Daten gespeichert:
-
Kommunikationsdaten (z.B. Geräte- und Browserinformationen, IP-Adresse)
-
Nutzungsdaten (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte
Interesse besteht darin, Ihnen eine funktionierende und sichere Webseite zur Verfügung zu
stellen.
2. Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns
verwendeten Cookies werden nur für die Nutzungsdauer gespeichert („Session Cookies“),
andere bleiben dauerhaft auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies
ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte
Interesse besteht vor allem darin, unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten.
Da die Cookies auf Ihrem System abgespeichert werden, haben Sie auch die Kontrolle über die
Nutzung von Cookies. Sie können durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bei einer
Deaktivierung ist es aber möglich, dass unsere Internetseite nicht mehr vollumfänglich genutzt
werden kann.
3. Weitere Diensteanbieter (Plugins)
a) Adobe Typekit Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten nutzt unsere Internetseite Web Fonts
von Adobe Typekit. Beim Aufruf dieser Seite lädt Ihr Browser hierfür die benötigten
Schriftarten direkt von Adobe, um diese auf Ihrem Endgerät anzeigen zu können. Dabei stellt
Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Diensteanbieters her, wodurch der
Diensteanbieter Kenntnis über Ihre IP-Adresse und über Ihren Besuch auf unserer Webseite
erlangt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte
Interesse besteht darin, ein einheitliches Schriftbild auf unserer Webseite zu gewährleisten.
Diensteanbieter: Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704,
USA.
Datenschutzerklärung:
-
Datenschutzerklärung
https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
-
Weitere datenschutzrechtlich relevanten Angaben zu Adobe Fonts:
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html
b) Google Maps
Unsere Internetseite verwendet außerdem Landkarten von Google Maps. Bei der Nutzung
können Informationen wie die IP-Adresse des Nutzers sowie Standortinformationen
übermittelt werden. Dies hängt aber im Regelfall von Ihrer Einwilligung ab (diese müssen Sie
gegenüber Google erteilen).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte
Interesse besteht darin, eine einfache Navigation zu unseren Veranstaltungsorten zu
ermöglichen.
Diensteanbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
-
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
c) YouTube
Die Webseite verwendet Plugins von YouTube, einer von Google betriebenen Internetseite.
Sofern Sie eine Seite mit YouTube-Plugin besuchen, wird an den YouTube-Server übermittelt,
welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte
Interesse besteht darin, eine Live-Übertragung von Gottesdiensten zu ermöglichen, sowie
weitere mediale Angebote unserer Gemeinde zur Verfügung zu stellen.
Diensteanbieter: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
-
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
III. Sichere Datenübertragung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn
die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln,
nicht von Dritten mitgelesen werden.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
“http://” auf “https://” wechselt. Außerdem wird die sichere Verbindung in der Regel in der
Statuszeile Ihres Webbrowsers durch ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt.
IV. Löschung von personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht bzw. gesperrt, wenn der Zweck für die
Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen
oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde.
V. Ihre Rechte
Folgende gesetzliche Rechte stehen Ihnen gegen den Webseitenbetreiber aufgrund Ihrer
personenbezogenen Daten zu:
1. Auskunftsrecht
Als betroffene Person können Sie eine Bestätigung verlangen, ob Ihre personenbezogenen
Daten verarbeitet werden. Sofern dies zutrifft, können Sie Auskunft über die
personenbezogenen Daten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtig gespeicherter Daten zu verlangen. Außerdem
haben Sie unter Umständen (je nach Zweck der Verarbeitung) das Recht, Vervollständigung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden)
Sie haben unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO ggf. ein Recht, die Löschung der
verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
6. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener
Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. E) oder f) erfolgt, Widerspruch einzulegen,
sofern sich die Gründe aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
7. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie können einmal erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitungen wird dadurch nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben ferner das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu
beschweren, wenn Sie annehmen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der Aufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen lautet:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI
NRW),
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/384240
VI. Änderungen
Sobald aufgrund gesetzlicher Regelungen eine Änderung dieser Datenschutzerklärung
erforderlich ist, werden die entsprechenden Änderungen vorgenommen. Informieren Sie sich
daher bitte regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung